Generationsübergreifende Traumata aufdecken und überwinden

Wir bieten Informationen und Hilfe – um den Teufelskreis zu durchbrechen.

Traumata vererben sich über Generationen hinweg

Seelische und psychische Traumata sind schwere Verletzungen der Seele eines Menschen, die sein Verhalten nachhaltig und dauerhaft beeinflussen. Diese werden durch überwältigende Ereignisse wie z.B. Krieg, Gewalttaten oder Katastrophen ausgelöst und sind für die menschliche Psyche Ausnahmesituationen, die uns nachhaltig prägen können. Dabei wird zwischen Typ-1 und Typ-2-Traumata unterschieden. Typ-1-Traumata sind einmalige traumatische Erfahrungen, wie Unfälle und Naturkatastrophen. Typ-2 Traumata hingegen sind andauernde oder sich wiederholende traumatische Erlebnisse (Folter, Missbrauch oder man made desaster“ – durch Menschenhand verursachte Traumata). Sie ziehen häufig tiefgreifende und schwere Störungen bzw. psychische Probleme nach sich. Traumatische Erfahrungen können über Generationen weitergegeben und somit auf Kinder und sogar Kindes-Kinder übertragen werden. Dieser Teufelskreis kann aber durchbrochen werden.

Wie hilft unser Netzwerk Betroffenen?

Betroffene verbinden

Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Aufklären

Unser Netzwerk hilft Betroffenen Traumata besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen – um den Teufelskreis zu durchbrechen

Projekte

Wir bieten zahlreiche unterschiedliche Projekte, Vorträge und Workshops an, um Betroffenen zu helfen ihre Traumata zu verarbeiten.

“Die Verarbeitung des Urschmerzes beruht auf der Hypothese, daß frühkindliche, seelische Schmerzen betäubt oder blockiert sind. Wir agieren, weil wir sie nie verarbeitet haben. (...) ”

John Bradshaw, Das Kind in uns

Traumata im Alltag erkennen

Wiedererleben

Posttraumatische Belastungen können auf verschiedene Weisen im Alltag auftreten. Ein häufiges Symptom ist das Wiedererleben oder die sogenannten Flashbacks. Hierbei werden traumatische Ereignisse in Form von unkontrollierten Gedanken & Bildern immer und immer wiedererlebt.

Körperliche Beschwerden

Häufig äußern sich posttraumatische Belastungen aber auch durch körperliche Anzeichen & Überreaktionen des Körpers wie zum Beispiel starkes Schwitzen, Zittern, Herzrasen oder Schreckhaftigkeit.

Trauma ähnliche Umgebungen

Situationen und Reize werden häufig so gut es geht vermieden, da diese eine psychische Belastung für die Betroffenen darstellen. Diese Belastungen treten in verschiedenen Formen und können unter anderem Auslöser für Depressionen, Burnout oder Persönlichkeitsstörungen sein.

Fragen?

Nimm Kontakt mit uns auf.